Tagungen/Vorträge
Kalibani, Mèhèza: Confronting established disciplines with new ethical and practical concerns from Africa. Pespectives from (Public)History, together with Ciraj Rassool and Holger Stoecker, Panel talk to the MIASA-Workshop ?Inspiration and Reciprocity. Transferring insights and perspectives on restitution matters from Africa to Europe, Freiburg, 27th Sep. 2024.
Kalibani, Mèhèza: Aufarbeitung und Dekolonisierung. Voraussetzungen und Zwecke der (post-)kolonialen Provenienzforschung, Workshop ?(Post-)koloniale Provenienzforschung in Theorie und Praxis?, Universität Hamburg, 5th Sep. 2024.
Kalibani, Mèhèza: Does Provenance Research Matter? Together with Julie Likondem-Lekeufack and Flower Manase, Final conference of the project Precarious Provenance ? Human remains from Africa?s colonial past before 1919 in scientific collections of Baden-Württemberg, Museum der Universität Tübingen, 8th Jul. 2024.
Kalibani, Mèhèza: Postkoloniales Erinnern in der Stadt, Podiumsdiskussion, gemeinsam mit Helena Cing Deih Sian, Sabine Hansmann und Manuel Bolz, Museum am Rothenbaum Kulturen und Künste der Welt Hamburg, 4. Juli 2024.
Kalibani, Mèhèza: Kunst im Kolonialen Kontext, Ganztägiger Workshop ? Kompaktseminar 01/2024, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin, 17. Februar 2024.
Kalibani, Mèhèza: Objets africains en Allemagne. Conversation sur un Patrimoine, together with Jean-Marie Teno and Mikaél Assilkinga, Round Table to the International Forum Un/thinking the ?Crisis?: Knowledge, Art, Politics, Interdisciplinary Centre for Global South Studies, Tübingen, 6th Nov. 2023.
Kalibani, Mèhèza: The ?Rethinking Bismarck?-Project in Hamburg and the Palais de Lomé: Two attempts to decolonize public spaces, Point Sud Workshop Decolonising the Public Space in Germany and its Former African Colonies: memory, civil society and the arts, Stellenbosch/Cape Town, 26th Sep. 2023.
Kalibani, Mèhèza: Almost Unobtrusive Echoes of Memory: Hamburg?s Professor Otto Dempwolff and the Colonial Genocide in Namibia, Workshop "Trajectories of Scattering? Spaces, Traces, Practices of Memorialisation in Namibia and Germany,
12th Sept. 2023.
Kalibani, Mèhèza: Der fast vergessene Teil. Das immaterielle Kulturerbe des Kolonialismus und die Restitutionsfrage, Konferenz Zur Restitution von Objekten aus Kolonialismus und Nationalsozialismus. Historische Rechts- und Eigentumsvorstellungen, Gießen 13. Juli 2023.th Jul 2023.
Kalibani, Mèhèza, Albert Gouaffo, Larissa Förster, Matthias Goldmann: Jenseits von Restitution ? Kolonialgeschichte in Objektgeschichten, Pannel discussion, Gießen, 12th Jul 2023.
Kalibani, Mèhèza: Stimmen als Beute. Wie Gesänge und Sprichwörter von Kolonisierten nach Berlin gelangten, Keynote Lecture to the Exhibition Literatur als koloniale Beute? Provenienzgeschichten 1910-2021, Freie Universität Berlin, Berlin, 26th Apr. 2023.
Kalibani, Mèhèza: Über das akustische Erbe der Kolonisation, Runder Tisch über den Stand und die Perspektiven der Frage der Rückgabe von Kulturgütern und menschlichen Überresten aus Togo an Deutschland, Conficius Institut, Lome, 22. März 2023.th Mar. 2023.
Kalibani, Mèhèza: Dekolonisieren und Demokratisieren. Über die Zugänglichkeit des Archivs, Annual Meeting of the International Association of Sound and Audiovisual Archives, Freiburg 111. November 2022.th Nov. 2022.
Kalibani, Mèhèza: Von der "primitiven Musik" zur "Weltmusik" (?) Wer profitiert(e) von historischen Tonaufnahmen aus außereuropäischen Gebieten?, Workshop Weltmusik in postkolonialer Perspektive. Aktuelle Debatten in Forschung und Praxis, Zentrum für Populäre Kultur und Musik - Universität Freiburg, Freiburg 13. Mai 2022.th May 2022.
Kalibani, Mèhèza: Voix De Nos Aieux. Que faire des tous premiers enregistrements sonores de voix et musiques togolaises issus de contextes coloniaux ?, Workshop Voix De Nos Aieux, Université de Lomé, 13. Jan 2022.th Jan. 2022.
Kalibani, Mèhèza: The Colonial Ear. On the Aprioris of Phonographic Recordings from German Colonies and their Meaning in a (Post)Colonial Context, Workshop Access to Waxes. Interdisciplinary Perspectives on Digitization and Open Access Publication of the Berlin Phonogramm-Archive?s Arab Collections, Humboldt Forum Berlin, 3rd Dec. 2021.
Kalibani, Mèhèza: Neben Musik auch Geschichte(n) und Diskurs(e) hören. Versuch eines kulturhistorischen Ansatzes zum Umgang mit historischen Aufnahmen aus kolonialen Kontexten, Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 2020/2021. Hinhören - Zuhören - Weghören / Listening - Focusing - Ignoring, Universität Graz, 21. Nov. 2021.st Nov. 2021.
Kalibani, Mèhèza: (Kultur-)Erbe. Begriffsbestimmung, Workshop Transkulturelles Erbe(n), Université de Lomé/Universität Tübingen, 5th Nov. 2021.
Kalibani, Mèhèza: Von "Verhörten und Raubstimmen" Über das akustische Kulturerbe des deutschen Kolonialismus, Gastvortrag, Forschungskolloquium "Neuere und Neueste Geschichte", Universität Göttingen/Universität Erfurt, 13. Jun. 2021.
Kalibani, Mèhèza: Geraubte Stimmen? Tonaufnahmen aus kolonialen Kontexten, Workshop Wissenschaft und Universität zwischen kolonialer Vergangenheit, postkolonialer Gegenwart und kolonialer Zukunft, Universität Tübingen, 19. Mai 2021.
Mèhèza, Kalibani: Collective Listening. For a Plurality of Interpretations of and Access to Colonial Sound Archives, mit Jasmin Mahazi und Irene Hilden, Workshop Colonial collections in Berlin Universities. An interdisciplinary Workshop, Humboldt-Universität zu Berlin, 27. Apr. 2021.
Kalibani, Mèhèza: Die ?Wilden? in der Sprechmaschine. Phonografie, Vergleichende Musikwissenschaft und Kolonialismus im frühen 20. Jahrhundert, Deutsches Seminar, Universität Tübingen, 8th Feb. 2021.
Kalibani, Mèhèza: Das koloniale Ohr. Phonographische Aufnahmen aus deutschen Kolonien als Spiegel kolonialer Beziehungen, Gastvortrag, Institut für Geschichtsdidaktik und Public History, Universität Tübingen, 3. Apr. 2019.